CHRONIK - Eisern24

Direkt zum Seiteninhalt

CHRONIK - EISERN
______________

Von 1289 bis 2013




Dorfchronik
Über diese lange Zeit haben in Eisern Menschen in christlicher Grundhaltung gemeinsam gelebt und gearbeitet. Viele Jahre war der Erzbergbau für den Ort prägend und gab den Menschen Arbeit und Lohn. Voller Stolz blicken wir daher auf die Leistungen unserer Vorfahren zurück.


Das Wichtigste für jedes Dorf sind seine Bürgerinnen und Bürger, die dort beheimatet sind und sich für ihren Ort engagieren. Denn ein Dorf lebt und wächst nicht von selbst, sondern durch den Fleiß, die Initiative und den Gemeinsinn seiner alteingesessenen aber auch zugezogenen Bürger. Eisern steht für eine intakte, lebendige und engagierte Dorfgemeinschaft. Zudem besticht der Ort durch eine ausgesprochene Vielfältigkeit von Vereinen.
Auf Erz und Eisen - 725 Jahre Eisern
Die geographische Lage von Eisern: Eisern liegt in den westlichen Ausläufern des Rothaargebirges und ist somit Teil des westfälischen Schiefergebirges. Südlich des Eiserntals liegt ein Höhenzug, der entlang des Siegtales über den Pfannenberg, die Schränke und die Wildener Höhe bis nach Wilnsdorf verläuft. Der nördlich verlaufende Höhenzug führt vom Gilbergskopf über die Eisernhardt und Faule Birke bis zum Rödgen. Östlich der alten Ortsmitte wird das Tal durch die Euleneiche geteilt. Der linke Talarm führt über Obersdorf zum Rödgen, der rechte über Rinsdorf nach Wilnsdorf. Die Topografie des Eiserntals wird entscheidend durch die den Höhenzügen vorgelagerten Berge bestimmt. Südlich sind dies der Michelsberg, Kalmberg und Burgberg, die jeweils durch die Seitentäler Giesenbach und Rensbach voneinander getrennt sind. Am nördlichen Höhenzug ist dies der Gensberg mit dem folgenden Seimbachtal und dem daran anschließenden Eichholz. Die natürliche Entwässerung erfolgt über den von Wilnsdorf (Kalteiche) kommenden Eisernbach, in den die Obersdorf und die Bäche aus den Seitentälern einmünden.

                                                 
Die erste urkundliche Erwähnung des Ortes Eisern ist auf den 1. Januar des Jahres 1289 datiert. In der Urkunde, mit der die Ritter Konrad von Hain und Friedrich von Bicken die Witwe Eberhards in Siegen mit dem Zehnten in der „ wüsten Leimbach“ bei Siegen belehnen, wird als Zeuge ein Hermanus von Ysern genannt.
                                                
                    

PLATT GESCHWATT
______________

„Sejerlännr Pladd“




Siegerländer Platt („Sejerlännr Pladd“) ist der Dialekt, der im Siegerland, ungefähr im Gebiet des alten Kreises Siegen sowie in Teilen der Nachbarkreise Altenkirchen und Westerwaldkreis gesprochen wird. Es gehört der moselfränkischen Dialektgruppe an. Es bestehen lexische Bezüge mit den in den Nachbargebieten gesprochenen Dialekten Hessisch und Südwestfälisch (Niederdeutsch).

                       
Das Vokabular war ursprünglich von Ort zu Ort unterschiedlich; grob gesprochen hatte jede Ortschaft ihren eigenen Dialekt. Allerdings wird in den letzten Jahrzehnten reiner Dialekt kaum noch gesprochen, sondern er ist immer mehr einem „Hochdütsch bet Gnubbeln“ gewichen, so dass die Unterschiede zumindest zwischen benachbarten Ortschaften kaum noch wahrnehmbar sind. Allerdings lässt sich heute schon noch erkennen, ob jemand eher aus dem nördlichen Siegerland („va urwe runger“), aus der Stadt Siegen („Stäärrer“) oder aus dem südlichen Siegerland ("va onne roff") stammt („Hicke oder Grönner“).

MIN HEIMATDORF ISERN
______________

von Marlies Rademacher


Oas Isern
Em Kranz va de Sejerlänner Bearge läjt min Heimatdorf Isern. Rechdich heißt ett joa Eisern, un ett beschdeed seid ewer sevehonnert Joahr so geschreewe. Kemmt mer va d'r Schdatt ewer de fulle Birke, da sitt merr ohs Dorf läije, egebäddet em Kranz va de Sejerlänner Berje. Det Denkmoal gresst va d'r Burch, on de zwoa Kirche stoah sid mehr als foffzig Joahrn em Dorf, als hädde se schoa emmer hehin gehoort. Als Iserner geäht einem do einfach det Herz ganz witt off; on wenn da d'r Männergesangverein noch em „Isernleed“  doava sengt, dat ouch e honnert Joahr noch „Glück und Eintracht hier gedeihn“, doa denkt m'r datt d'r Spruch woahr es, dä em Bürjerhus a d'r Wand steäht: Wo Ise läjt onn Eiche waase – do seä och Lie, die dobie basse.

Wie mir als Keänner frejer gespelt ha
Je äller ech wärn, desdo öftersch denke ich ah de  Keännerzitt zurecke. Watt ha m'r soa scheene Spele gemacht, ohne datt oas e Compjuder zorr Verfügung stonn. Do woehr det Kreiseln. Dobi mossde en denne Schnuur, die a nemm Schdock  gebonne woar, em dän Kreisel geschlonge währn. Watt woar et schea, wenn dä da lang foar sich här  gedreewe wuhr. Weil nur ganz wenich Audos koame, mossde mer och kä Angst ha, dat merr off d'r Stroaße emgefahrn  wuhr. Bim Gleckerschesspeel wuhr en Kudde e de Ähr va ohgefähr 10 cm Durchmässer gemacht onn merr versochde, die Gleckern bät Dumme onn Zeijefänger e det Loch zu schnipse. Wä d'r lätzde Glecker e de Kutte broachde,hadde de Runde gewonn. En ganz besonnerer Schatz woar enn Glasglecker. Datt  konn sich de Keänner va ho nett mehr vorstelln. Beliebt woar och det Litzeholzspeel. Dobie mossde e ahgespetztes Holz  fah oahgefähr 20 cm Länge baet nem Stock weggeschloa wern onn en anner versoachte da, datt Holz e de Kreis  zerecke zewerfe. E Liebningsspeel fa mir woahr de Probe bät zwo oder der kleije Bäll orrer einem greßere, die a en Husswand geworfe wurn onn net gleich werrer ronnerfoale. Dobie mossde mer zemlich  gescheckt sea. Später kräje min Schwester onn ech e Färerballspeel, datt waohr watt  ganz besonnersch. Mir jähde ous de Stroaße rob onn ronner, ohne datt oas e Audo störde. Nadürlich ha mir och feel freäje Zitt em Wald verbroucht onn Bude  geboajd. Ah Oastern higgelde mir de Eier em Dännewald ewwer die geboude Bahn uss Dännenoahln. De groaße Jonge versoachde, de Oastereier fam Felsen e d'r Oawerschsdorf e de Wees ze schmisse. Dabie landede de meißde ob d'r Straoße. Ässe konn m`r die die meistens net mehr. Heutzedach koann sich de Keänner sowatt nett mehr vorställn, awer doavor  seh se joa annersch beschäfdigt. Wenn ett zoa ohser Zitt so gewäse wär wie itzend, da hädde mer dat bestemmt  oach so gemacht.

E de Dolomide
Wie schoa seid veele Joahrn, woarne mir och däsmoa  werrer bät ner Schiefreizeit e de scheene Dolomide eh Südtirol. De gesamde Gruppe bestonn zo ca. 90 % us Rentnerinne onn Rentner. Wie  emmer hadde mir oach deäsmaol werer veel Spaß zesahme. So saoße mir da och eines Morjens am  Kaffeedesch onn hadde grad gebäd, als en anner Gast vam Nochberschdesch ganz intressiert froawde: „Was sind Sie denn  für eine Gruppe?“ Hä gräj zor Andwort“ „Wir sind vom Siegerländer CVJM“. Hä mähnde: „Das habe ich noch nicht  gehört, was bedeutet das denn?“ „Das heißt ‚Christlicher Verein junger Menschen’ “. Doa guckde de Mah sich total baff onn ewerrascht e d`r Runde bät de ewerwiejend wisse Rentnerkäppe emm onn sähde noa kurzer Zitt „Da müssen  Sie sich aber bestimmt schon einige Jahrzehnte kennen“. Dä Spass, dä mir da hadde, ka mer sich joa good  foarställn.

Det Meddagäesse am Sonnaowend
Sonnoaweends gerret bie ous wie e ahle Ziere Gemeng, emmer werrer watt annersch. A einem Sonnoawend worne de Enkelkenner bie ous und saoße gespannt am Desch. Eat gow Lensesouppe. Det Kleij guckte ganz enttäuscht und seähdte ganz ahgeekelt „Aber ich esse doch keine Käfer!“ Det Wirschtje onn det Broud hätted awer net verschmäht. Als der Nohdesch ob d`r Desch koam, soaß d`r Groasse foar sinnem Schäälsche bett Äbbelkombott und sähde weinerlich „Aber ich wollte doch Apfelmus ohne Äpfel“. De Omma waor ganz enttäuscht – sie hadde noch Äbbelsteckcher emm Kompott. So veel zom Thema „Enkelkinder am Mittagstisch“. Die Kleije meende da: „Oma, das nächste mal wollen wir aber Fritten oder Pizza“, kannst du das auch?“ Die goawet da am Oahwend on se woarn da endlich zefrere. So gehret heutzudach ner Omma, awer trotzdemm komme de Enkelkenner emmer werrer gern noh ous.

Zurück zum Seiteninhalt